Page 89 - 2021_bp-katalog_hl
P. 89

H	                             H                                      H
        Grünkern (ganzes Korn)              Hafer (ganzes Korn)                 Quinoa (ganzes Korn)
        Zur Herstellung von Grünkern wird Dinkel   Hafer ist wohl eines der ersten Gräser,   Gehört zur Familie der Fuchsschwanz-
        frühreif (milchreif) geerntet und traditionell    die der Mensch sammelte und für seine   gewächse - glutenfrei
        mit Holzfeuer oder mit Heißluft getrocknet   Ernährung verwendete. Hafer enthält 66 %   Quinoa wird auch „Das heilige Korn der
        (gedarrt). Durch diese Verarbeitung erhält   wertvolle Kohlen hydrate, 13 % hochwer­    Azteken und Inkas“ genannt. Es gilt als
        er sein typisch rauchiges Aroma und wird   tiges Eiweiß und 7 bis 10 % wertvolle Fette.   Quelle besonderer Kräfte und hat einen
        leicht verdaulich. Grünkern gibt es seit ca.   In seinem Spektrum an Fettsäuren ragt    hohen Eiweißgehalt. Es ist äußerst verträg­
        200  Jahren, als der Dinkel aufgrund von   die ungesättigte Linolsäure mit 40 %    lich und vor allem bei Gluten unverträg­
        Schlechtwetterperioden zu früh geerntet   heraus.                       lichkeit ein vollwertiger Getreideersatz.
        wurde.  Mittlerweile gibt es unzählige   Dies trägt zu einem günstigen Verhältnis   Quinoa ist eine ideale Beilage und eignet
        Rezepte mit Grünkern, ganz oder ge­   zwischen gesättigten und ungesättig ten   sich zur Herstellung von Kindernahrung,
        schrotet, als Beilage, für Suppen, Bratlinge   Fettsäuren bei, welches den Cholesterin­  Suppen, Aufläufen, sowie für Süßspeisen
        und Eintöpfe.                       spiegel ins Lot bringt. Die 6 bis 8 essen­   und zum Backen.
                                            tiellen Aminosäuren, die sich im Hafer
        Art.-Nr. 2698  Grünkern             befinden, wirken sich sehr positiv auf die   Art.-Nr. 2697  Quinoa
                    500 g          4,25 e     Zellatmung aus. Der Mineralstoffgehalt        200 g          2,45 e
                    (1 kg = 8,50 e)                                                         (1 kg = 12,25 e)
                                            des Hafers übertrifft viele Getreidearten.
                                            Es enthält vor  allem Kalzium, Eisen, Fluor,
                                            Phosphor,  Magnesium, Mangan, Kupfer,   Zubereitung Quinoa + Buchweizen:
        H  = aus kontrolliert­ökologischem Anbau  Zinn und Zink. Hafer ist auch reich an   Mit der doppelten Menge Wasser auf-
                                            Vitaminen wie B , B , B , E, K und H.   kochen, Gewürze dazu und ca. 20 Minuten
                                                           2
                                                         1
                                                              6
                                            Ideal für Diabetiker                leicht köcheln lassen.
                                            Hafer enthält als einziges Getreide Saponin,
                                            welches eine spezifische Wirkung auf die      H
                                            Bauchspeicheldrüse ausübt. Daher eignet    Roggen  (ganzes Korn)
                                            es sich besonders für Diabetiker.   Der Roggen gilt im Allgemeinen als rauer
                                            Hafer zeichnet sich nicht nur als Voll wert­    Bursche. Er gedeiht auch noch in nörd­
                                            nahrung, sondern auch als Heilnahrung    licheren und kühleren Regionen, wo er
                                            aus. Hafer unterstützt die körpereigene   schon in alten Zeiten den Kriegern gute
                                            Abwehr kraft und ist für eine gesunde   körperliche Kräfte verlieh. Er ist in Zentral­
                                            Ernährung  essentiell.              asien beheimatet, wo seine Urform sogar
                                                                                heute noch wildwachsend vorkommt. In
                                            Art.-Nr. 2692   Hafer 1 kg   3,95 e  den Alpen gedeiht er bis in eine Höhe
                                                                                von ca. 1.900 Metern. Die  Bauern der
                                                                                Gebirgs gegenden haben vornehmlich
                                                      NEU                       Roggenbrot gegessen, um alle Unbill
                                            Hirse  H                            der Natur zu überstehen. Bio­Vollkorn­
                                            Endlich wieder Hirse aus Deutschland   Roggen hat auch heute noch all diese
                                            Hirse ist eine sehr alte Getreidesorte mit   Kräfte in sich.
                                            vielen wertvollen Inhaltsstoffen.   Art.-Nr. 2693  Roggen 1 kg      2,65 e
                                            Sie kann süß oder herzhaft verwendet
                                              werden. Zum Beispiel als Frühstücksbrei,
                                            Salat, Reisalternative, für Aufläufe oder
                                            Bratlinge ... probieren Sie es aus !
                                            Zubereitung: Hirse gründlich wässern und
                                            abtropfen lassen. 2 Teile Wasser mit 1 Teil
                                            Hirse bei schwacher Hitze im geschlos-
                                            senen Topf ca. 10-12 Minuten köcheln.
                                            Anschließend 10-15 Minuten ohne Hitze
                                            quellen lassen.
                                            Art.-Nr. 2658  500 g       4,95 €
                                                        (1 kg = 9,90 €)


                                            Der Unterschied von Goldhirse und Hirse:
                                            Goldhirse ist eine Unterart von Hirse.
                                            Als Goldhirse wird eine besondere Art der
                                            kleinkörnigen Millethirse bezeichnet. Die
                                            goldene Farbe erhält sie durch ihren beson­
                                            ders hohen Anteil an Beta­Carotin.



                                                 Die großen Taten der Menschen sind
                                                 nicht die, welche lärmen. Das Große
                                                 geschieht so schlicht wie das Rieseln
                                                 des Wassers, das Fließen der Luft,
                                                 das Wachsen des Getreides.

                                                 Adalbert Stifter

                                                                           www
                                                                           www.blauer-planet.de u  0 55 45-18 28    89.blauer-planet.de u  0 55 45-18 28    89
   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94